Zurück

IHR ONKOLOGISCHER WEG

Pankrea­skarzinom

Zurück

Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) zählt zu den aggressivsten Krebserkrankungen. Bei der Behandlung werden Immuntherapien vielerorts noch immer unterschätzt. Als hochspezialisiertes Krebstherapiezentrum bietet die Hallwang Clinic Patienten aus aller Welt Zugang zu hochmoderner Präzisionsmedizin und fortschrittlichen Kombinationstherapien.

Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch als Pankreaskarzinom bezeichnet, ist eine bösartige Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Diese Krebsart gehört zu den aggressivsten Tumoren und ist aufgrund ihrer späten Diagnose und schnellen Ausbreitung besonders herausfordernd in der Behandlung.

Krebserkrankungen des gastrointestinalen, gastropankreatischen und gastrohepatischen Bereichs des Körpers sind in der Regel primärer Natur, das heißt, sie beginnen im Magen, Darm, in der Bauchspeicheldrüse, Gallenblase oder Leber zu wachsen. Von dort können sie sich über den Blut- oder Lymphkreislauf in andere Organe ausbreiten (Metastasierung).

Tumorzellen zeichnen sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus: Dazu gehören unkontrolliertes Zellwachstum, vermehrte Zellteilung sowie die Fähigkeit, die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) zu fördern, um die Versorgung des Tumors mit Nährstoffen sicherzustellen.

Diagnose Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom verursacht anfangs meist nur wenige oder unspezifische Symptome und wird daher häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Zu den möglichen Anzeichen zählen Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Blut im Stuhl, unerklärlicher Gewichtsverlust sowie Gelbsucht (Ikterus). Aufgrund dieser unspezifischen Symptome erfolgt die Diagnose oft erst, nachdem Patienten mit Beschwerden ihren Hausarzt aufgesucht haben. Zu den initialen Untersuchungsmethoden zählen Ultraschall- und bildgebende Verfahren, Hämoccult-Tests (zur Erkennung von Blut im Stuhl) sowie Magen- und Darmspiegelungen. Einige dieser Untersuchungen sind Bestandteil empfohlener Vorsorgeuntersuchungen ab einem bestimmten Alter und können dabei helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.

Besteht der Verdacht auf ein Pankreaskarzinom oder eine andere Tumorerkrankung im gastrointestinalen, gastropankreatischen oder hepatischen Bereich, kommen fortgeschrittene bildgebende Verfahren zum Einsatz, wie PET-CT und (Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert mit Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie). Diese Methoden ermöglichen eine präzise Lokalisation des Tumors, eine Einschätzung seiner Größe und liefern Hinweise darauf, ob bereits Metastasen vorliegen. Wird eine verdächtige Masse festgestellt, erfolgt eine Gewebeentnahme (Biopsie). Die anschließende histopathologische Analyse gibt Aufschluss über den Zelltyp des Tumors. Da es viele verschiedene Tumorarten mit jeweils spezifischen genetischen Merkmalen gibt, ist diese Untersuchung essenziell für eine zielgerichtete Therapieplanung.

In den meisten universitären Zentren gehört die molekulargenetische Analyse mittlerweile zum Standard. Diese Untersuchung identifiziert genetische Veränderungen im Tumorgewebe, die das Krebswachstum fördern und potenzielle Ansatzpunkte für gezielte Therapien bieten. 

Wichtig zu wissen: Auch wenn im Rahmen der initialen Biopsie kein molekulargenetisches Screening durchgeführt wurde, kann das Gewebe nachträglich analysiert werden. Das entnommene Material wird in der histopathologischen Abteilung des Krankenhauses aufbewahrt und steht für weiterführende genetische Analysen und Sequenzierungen zur Verfügung.

Fortschrittliche Hochdurchsatztechnologien ermöglichen es, Mutationen im Tumorgewebe zu identifizieren, die eine personalisierte Therapie ermöglichen. Diese präzise Diagnostik kann die Erfolgschancen der Behandlung erheblich verbessern.

Ein gründliches Screening am Tumorgewebe ist entscheidend, um für die Patienten alle Möglichkeiten einer gezielten Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ausloten zu können. Daher ist es wichtig, bereits zu Beginn der Therapieevaluation ein Labor zu finden, das Ihr Tumorgewebe auf alle Marker und Mutationen untersucht, und die Ergebnisse mit einem erfahrenen Onkologen zu besprechen, der bereit ist, mit Ihnen auf die bestmögliche und zielgerichtete Weise zusammenzuarbeiten.

Pankreaskarzinom Behandlung: Welches ist die beste Therapie?

Tumore des gastrointestinalen, gastropankreatischen und gastrohepatischen Bereichs werden auf Basis ihres histologischen Erscheinungsbildes sowie ihres Ausbreitungsgrades klassifiziert – also ob der Tumor lokal begrenzt oder bereits metastasiert ist. Diese Einteilung bestimmt maßgeblich die Wahl der Therapie.

In frühen Stadien kann der Tumor häufig chirurgisch entfernt werden. Ergänzend werden oft Chemo- und/oder Strahlentherapien eingesetzt, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren. Diese multimodalen Ansätze erhöhen die Heilungschancen, insbesondere wenn der Tumor vollständig reseziert werden kann.

Ist eine operative Entfernung nicht mehr möglich oder hat der Tumor bereits metastasiert, stehen verschiedene lokale und systemische Behandlungsmethoden zur Verfügung:

  • Transarterielle Chemoembolisation (TACE): Ein Verfahren, bei dem die Blutversorgung des Tumors gezielt unterbrochen wird, während gleichzeitig Chemotherapeutika direkt in den Tumor injiziert werden.
  • Selektive Interne Strahlentherapie (SIRT): Mikroskopisch kleine radioaktive Partikel werden in die Blutgefäße eingespeist, die den Tumor versorgen, um diesen lokal zu bestrahlen.
  • Weitere lokale Therapieoptionen: Dazu gehören ablative Verfahren wie Radiofrequenzablation (RFA) oder Mikrowellenablation (MWA).

Die genetische Analyse des Tumorgewebes ist entscheidend, um personalisierte Therapien zu entwickeln. Viele dieser Tumoren tragen therapierelevante Mutationen oder exprimieren Oberflächenmarker, die gezielt behandelt werden können. Standardisierte Protokolle berücksichtigen mittlerweile eine Vielzahl dieser genetischen Besonderheiten.

Patienten, die bereits mehrere Behandlungslinien hinter sich haben, entwickeln häufig eine Resistenz gegenüber Standardtherapien. In solchen Fällen können gezielte Therapien helfen – insbesondere wenn der Tumor spezifische Biomarkerkonstellationen aufweist. Ein bedeutendes Beispiel ist der Humane Epidermale Wachstumsfaktor 2 (HER2). Während dieser Biomarker vor allem bei Brustkrebs vorkommt, kann er auch bei gastrointestinalen, gastropankreatischen und gastrohepatischen Tumoren vorkommen. In diesem Fall kommen auch immuntherapeutische Ansätze mit monoklonalen Antikörpern oder Antibody-Drug-Konjugate (ADCs) in Betracht. 

Sehr oft sind Patienten mit einer gastrointestinalen, gastropankreatischen und gastrohepatischen Tumorerkrankung, die diese Konstellation aufweist, in ihren Heimatländern eingeschränkt, da HER2-zielgerichtete Therapien dort nur für Brustkrebspatienten zugelassen oder nur in klinischen Studien verfügbar sind. Andere Biomarker umfassen MSI, MSS, cMET, EpCAM, Survivin und NY-ESO-1. Immuntherapeutische Ansätze werden für diese Krebstypen häufig unterschätzt. Dabei kann die Immuntherapie bei gastrointestinalen, gastropankreatischen und gastrohepatischen Tumorerkrankungen von hohem Wert sein und im Einzelfall innerhalb eines synergetischen Konzepts zum Einsatz kommen.

Behandlung des Pankreaskarzinoms in der Hallwang Clinic

Die Hallwang Clinic hat eines der modernsten genomischen und immuntherapeutischen Profile weltweit entwickelt. Dank unseres erstklassigen Expertennetzwerks, enger Forschungskooperationen und uneingeschränkten Zugangs zu den innovativsten Therapien verfügen wir über einen entscheidenden Vorteil in der Bereitstellung personalisierter Krebsbehandlungen. Unser hochspezialisiertes Onkologieteam setzt auf:

  • Hochmoderne Präzisionsmedizin
  • Umfassende genetische Analyse zur gezielten Therapie
  • Fortschrittliche Kombinationstherapien für verbesserte Behandlungsergebnisse
  • Ganzheitliche und integrative onkologische Betreuung. 

Dank dieses multidisziplinären Behandlungsansatzes erzielen wir herausragende Ergebnisse – selbst bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien wie Krebs im Stadium 4. Unsere Therapiekonzepte zielen nicht nur darauf ab, die Überlebensraten zu verbessern, sondern auch die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu steigern.

Auf der Suche nach der besten Behandlung bei Pankreaskarzinom entscheiden sich Patienten aus aller Welt für die Hallwang Clinic. Neben den fortschrittlichen Therapiekonzepten, der exzellenten medizinischen Versorgung und der internationalen Ausrichtung trägt auch die vertrauensvolle, einfühlsame Atmosphäre dazu bei, die bestmögliche Behandlung zu fördern. 

Lassen Sie sich beraten

Unser onkologisches Team berät Sie gerne telefonisch, um einen tieferen Einblick in Ihren speziellen Fall zu erhalten. Dies ermöglicht es uns auch, Ihnen einen vorläufigen Behandlungsplan und einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Unsere Onkologen informieren Sie detailliert über Medikamente, Therapien und Behandlungen, einschließlich der zugrundeliegenden Mechanismen und Nebenwirkungen.

Nach einer körperlichen Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen vor Ort wird der definitive Behandlungsplan besprochen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass komplexe medizinische Prozesse wie oben erwähnt nur durch eine eingehende Beratung vor Ort erklärt werden können.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg – mit Kompetenz, Einfühlungsvermögen und einem maßgeschneiderten Therapieansatz.