Zurück

DIE FORTSCHRITTLICHSTEN BEHANDLUNGSKONZEPTE

Präzisionsbasierte Medizin – Personalisierte Krebstherapie in der Hallwang Clinic

Die Hallwang Clinic kombiniert modernste Genomdiagnostik mit evidenzbasierter Onkologie. Erfahren Sie, wie Präzisionsmedizin zu individuellen Behandlungsstrategien und besseren Therapieergebnissen führt.

In der modernen Onkologie bedeutet Präzisionsmedizin, Krebs gezielt zu verstehen und entsprechend zu behandeln. Die Hallwang Clinic nutzt modernste Diagnostik und wissenschaftliche Erkenntnisse, um für jeden Patienten eine passgenaue Therapie zu entwickeln.

Anstatt standardisierte Protokolle zu übernehmen, analysieren unsere Onkologen die genetischen, molekularen und immunologischen Eigenschaften jedes Tumors und leiten daraus eine individuelle Behandlungsstrategie ab. So steigern wir die Wirksamkeit der Therapie, reduzieren Nebenwirkungen und fördern langfristig die Lebensqualität.

Präzisionsmedizin – der wegweisende Fortschritt in der Krebsbehandlung

Die Präzisionsmedizin gilt heute weltweit als entscheidender Fortschritt in der Onkologie. Führende medizinische Fachgesellschaften definieren personalisierte, molekular gestützte Therapien als zentrale Säule moderner Krebsbehandlung.

Die European Society for Medical Oncology (ESMO) empfiehlt ausdrücklich die Nutzung von Next-Generation Sequencing (NGS) und molekularen Tumorboards bei fortgeschrittenen soliden Tumoren, um genetische Treiber und therapeutische Angriffspunkte zu identifizieren.

Auch die American Society of Clinical Oncology (ASCO) betrachtet die Integration präzisionsbasierter Ansätze als unverzichtbaren Bestandteil klinischer Krebsversorgung. Wissenschaftliche Studien belegen, dass umfassende Genomprofilierungen (CGP) die Erfolgsrate von Therapien signifikant steigern und Überlebensraten verbessern.

Die Hallwang Clinic integriert diese internationalen Erkenntnisse konsequent in die klinische Praxis. Unser Team interpretiert molekulare und immunologische Daten in Echtzeit und übersetzt sie in präzise Behandlungsentscheidungen. So verbinden wir wissenschaftliche Exzellenz mit klinischer Erfahrung – für Therapieentscheidungen, die auf die individuelle Biologie jedes Tumors abgestimmt sind.

Präzise Diagnostik als Grundlage jeder Therapieentscheidung

Am Anfang jeder präzisionsbasierten Therapie steht ein klares Ziel: Wir wollen den Tumor biologisch verstehen. Nur dann können wir sagen, welche Medikamente, welche Immuntherapien oder welche Kombinationen wirklich Sinn ergeben. Deshalb setzt die Hallwang Clinic konsequent auf ein mehrstufiges, molekulares Diagnostikprogramm.

Wir nutzen unter anderem:

  • Genomic Profiling (GP): Wir untersuchen das Tumorerbgut auf genetische Mutationen, Treibergen und Signalwege. So erkennen wir, ob der Krebs beispielsweise auf EGFR-, BRAF-, ALK-, HER2- oder andere zielgerichtete Therapien anspricht.
  • Liquid Biopsy: Wir analysieren zirkulierende Tumorzellen (CTCs) und zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) direkt aus dem Blut. Damit können wir auch dann Tumorinformationen gewinnen, wenn keine aktuelle Gewebeprobe vorliegt – und wir können den Therapieverlauf im Zeitverlauf beobachten.
  • Tumor-Associated Antigen Screening (TAA): Wir bestimmen tumorassoziierte Antigene und immunologisch relevante Zielstrukturen. So finden wir heraus, ob wir das Immunsystem gezielt auf bestimmte Tumoroberflächen lenken können.
  • Tumor Mutational Burden (TMB): Wir bewerten die Mutationslast, um zu entscheiden, ob Immuncheckpoint-Inhibitoren erfolgversprechend sind. Eine hohe Mutationslast erhöht oft die Wahrscheinlichkeit, dass das Immunsystem Tumorzellen erkennt.
  • Chemosensitivitäts- und Resistenztests: Wir prüfen in vitro, welche Zytostatika oder zielgerichteten Medikamente bei genau diesem Tumor die stärkste Wirkung zeigen – und welche der Tumor bereits „gelernt“ hat zu umgehen.

Mit diesen Ergebnissen sehen wir nicht nur, was den Tumor antreibt, sondern auch, wo wir therapeutisch ansetzen können. Wir erstellen auf dieser Basis keine theoretische Empfehlung, sondern ein konkretes, klinisch umsetzbares Therapiekonzept.

Von der Analyse zur personalisierten Therapie

Sobald alle diagnostischen Ergebnisse vorliegen, setzt unser interdisziplinäres Team sie in eine konkrete Behandlung um. Wir denken dabei nicht in einzelnen Maßnahmen, sondern in Therapiebausteinen, die wir so kombinieren, dass sie sich gegenseitig verstärken.

Zu unseren Schwerpunkten zählen:

  • Immuntherapien: Wir setzen Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapien, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) sowie bi- und trifunktionale Antikörperstrategien ein. Damit aktivieren wir das Immunsystem, lenken es auf klar definierte Zielstrukturen und erhöhen die Präzision der Krebsbekämpfung. Mehr zu Immuntherapien in der Hallwang Clinic erfahren Sie hier.
  • Zielgerichtete Therapien (Targeted Therapies): Wir wählen Medikamente aus, die genau jene genetischen Veränderungen oder Wachstumsfaktoren blockieren, die wir zuvor identifiziert haben. So behandeln wir nicht „den Krebs im Allgemeinen“, sondern genau den Krebs, den dieser Patient hat. 
  • Metabolische und anti-angiogenetische Ansätze: Wir greifen in den Stoffwechsel des Tumors und in seine Blutversorgung ein. Damit schwächen wir die Mikroumgebung des Tumors und schaffen bessere Bedingungen für Immun- oder Antikörpertherapien.
  • Integrative Therapien: Wir unterstützen die onkologische Haupttherapie mit Hyperthermie, hyperbarer Sauerstofftherapie oder Ozontherapie. Diese Verfahren verbessern häufig die Durchblutung, fördern die Geweberegeneration und stärken das Immunsystem – ein wichtiger Faktor bei längeren Therapiezyklen.

Diese Herangehensweise verbindet präzise, evidenzbasierte Wissenschaft mit persönlicher Betreuung. Wir planen nicht nur eine Therapie, wir steuern sie auch aktiv – wir kontrollieren Zwischenergebnisse, passen Dosen an, wechseln bei Resistenzbildungen den Wirkstoff und halten dabei den Gesamtzustand des Patienten immer im Blick.

Interdisziplinäre Expertise und internationale Zusammenarbeit

Die Hallwang Clinic zählt zu den führenden Krebsbehandlungszentren mit Schwerpunkt Präzisions- und Immunonkologie. Unser Team aus boardzertifizierten Onkologen und spezialisierten Pflegekräften arbeitet jeden Fall gemeinsam durch. Wir besprechen komplexe Fälle in internen Boards und ziehen, wenn nötig, externe Partner aus unserem internationalen Netzwerk hinzu.

Wir kooperieren mit international anerkannten Universitätslaboren und Forschungseinrichtungen. Dadurch greifen wir auf diagnostische Verfahren und Medikamentenkombinationen zu, die in manchen Gesundheitssystemen (noch) nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Diese enge medizinische Zusammenarbeit hilft uns dabei, Therapien nicht nur leitliniengerecht, sondern auch fortschrittlich und patientenindividuell zu gestalten.

Ganzheitliche Medizin mit Präzision und Fürsorge

Präzisionsmedizin ist für uns kein rein technischer Ansatz. Ein Krebspatient braucht nicht nur das richtige Medikament, sondern auch einen Körper, der diese Therapie tragen kann. Deshalb ergänzen wir personalisierte Krebstherapien mit integrativen und supportiven Care-Angeboten.

Unsere Patient:innen profitieren unter anderem von:

  • ernährungsmedizinischer Betreuung, die den Stoffwechsel stabilisiert und entzündliche Prozesse reduziert,
  • psychoonkologischer Begleitung, die bei Angst, Unsicherheit oder Erschöpfung unterstützt,
  • Bewegungs- und Entspannungsprogrammen, die den Kreislauf aktivieren und Fatigue reduzieren,
  • komplementären naturheilkundlichen Verfahren, die wir bewusst nur unterstützend einsetzen – nie als Ersatz für evidenzbasierte Onkologie.

Wir behandeln damit nicht nur die Krankheit, sondern stärken aktiv die Therapiefähigkeit des Patienten. Genau diese Verbindung aus Hochleistungsmedizin und menschlicher Zuwendung beschreibt den Hallwang-Ansatz, den Patienten aus der ganzen Welt schätzen.

Langfristige Begleitung und Nachsorge

Unsere Verantwortung endet nicht an der Kliniktür. Wir begleiten unsere Patient:innen über die gesamte Behandlungsstrecke – auch wenn sie wieder zu Hause sind oder in ihrem Heimatland weiterbehandelt werden.

Wir halten dafür ein 24/7-Erreichbarkeitssystem vor. So können Patient:innen und mitbehandelnde Ärzt:innen jederzeit Rückfragen stellen, Blutwerte senden, neue Bildgebung besprechen oder Nebenwirkungen abklären. Wenn eine Therapieanpassung nötig ist, reagieren wir schnell und koordiniert.

Diese engmaschige Betreuung schafft Sicherheit, besonders bei Patient:innen mit metastasierter oder sehr dynamischer Erkrankung. Sie wissen: Das Team in der Hallwang Clinic bleibt dran. Genau dieses Vertrauensverhältnis ist ein wesentlicher Teil des Therapieerfolgs.

Häufige Fragen zur Präzisionsmedizin

Was bedeutet präzisionsbasierte Medizin?

Präzisionsbasierte Medizin beschreibt die individuelle Anpassung der Krebstherapie an die genetischen und molekularen Eigenschaften des Tumors. Wir richten die Behandlung nicht nur nach der Tumorart (z. B. Brustkrebs, Lungenkrebs), sondern nach den biologischen Merkmalen dieses Tumors aus. So nutzen wir Therapien wirksamer und vermeiden unnötige Belastungen.

Für welche Patienten eignet sich dieser Ansatz?

Viele Patient:innen mit fortgeschrittenem oder bereits mehrfach vorbehandeltem Krebs profitieren von präzisionsbasierten Konzepten – besonders dann, wenn Standardtherapien nicht mehr ausreichen oder wenn das Gesundheitssystem im Heimatland keinen Zugang zu innovativen Behandlungen bietet. Auch Patient:innen, die eine Immuntherapie erwägen, erhalten durch molekulare Diagnostik oft eine klarere Entscheidungshilfe.

Lässt sich Präzisionsmedizin mit Immuntherapie kombinieren?

Ja. Unser Ärzteteam kombiniert häufig immuntherapeutische und zielgerichtete Verfahren, wenn die Tumorbiologie dies hergibt. In vielen Fällen verstärken sich diese Ansätze gegenseitig, weil wir einerseits das Tumormilieu schwächen und andererseits das Immunsystem präzise aktivieren.

Wie sicher ist die Behandlung?

Unser onkologisches Team überwacht jeden Therapieschritt. Wir orientieren uns an internationalen Leitlinien, nutzen aber – wo medizinisch sinnvoll – auch Off-Label-Kombinationen, die wir individuell begründen und engmaschig kontrollieren. Durch die enge Pflegebetreuung und den direkten ärztlichen Zugang reagieren wir schnell auf Veränderungen.

Wie läuft die Diagnostik ab?

Wir starten mit einem ausführlichen ärztlichen Gespräch und sichten alle vorhandenen Befunde. Danach planen wir die notwendigen molekularen Untersuchungen – je nach Situation per Blutabnahme (Liquid Biopsy) oder per Gewebeprobe. Sobald die Ergebnisse vorliegen, bespricht unser Team den Fall und erstellt einen individuellen Therapieplan, den wir mit Ihnen detailliert durchgehen.

Ihr Weg zu Ihrer individuellen Therapie

Die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Patient:innen haben für uns höchste Priorität. Wir nehmen Ihren Krebs und Ihre Lebenssituation wirklich ernst – und richten die Behandlung konsequent darauf aus.

Wenn Sie prüfen möchten, ob eine präzisionsbasierte Therapie auch für Ihre Diagnose sinnvoll ist, sprechen Sie uns an. Wir nehmen uns Zeit für Ihren Fall, auch wenn er komplex ist oder wenn andere Zentren keine Optionen mehr aufgezeigt haben.

Kontaktieren Sie uns.
Wir helfen Ihnen gern!