Zurück

Nachricht - 09.08.2025

Histotripsie im Fokus: Technologischer Fortschritt in der Hallwang Clinic

HistoSonics_Romance_Still08_4_3

Ein vielversprechender neuer Ansatz in der Krebsbehandlung ist die sogenannte Histotripsie – ein nicht-invasives Verfahren, das Tumorgewebe zerstört – ganz ohne Skalpell, Strahlung oder Hitze. Die Hallwang Clinic gehört zu den weltweit führenden onkologischen Privatkliniken, die neue Verfahren kontinuierlich auf Evidenz prüfen – und verantwortungsvoll in Behandlungsstrategien integrieren.

Histotripsie steht exemplarisch für den technologischen Fortschritt in der Krebsmedizin. Entwickelt an der University of Michigan, handelt es sich um ein hochpräzises, bildgesteuertes Therapieverfahren, das auf Ultraschall-induzierter Kavitation basiert: Durch gezielte Ultraschallimpulse entstehen mikroskopisch kleine Gasbläschen im Tumorgewebe, die anschließend kollabieren – ähnlich einer gezielten Implosion. Dabei wird das Tumorgewebe mechanisch zersetzt, ohne umliegendes gesundes Gewebe stark zu schädigen. 

Im Unterschied zu herkömmlichen Methoden wie Operation, Strahlentherapie oder Thermoablation arbeitet Histotripsie ohne Hitze – es entstehen keine Verbrennungen, keine Narben. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei Lebertumoren und lokal fortgeschrittenen, schwer zugänglichen Tumoren. Die internationale #HOPE4LIVER-Studie dokumentierte eine technische Erfolgsrate von 95,5 Prozent und eine niedrige Komplikationsrate von 6,8 Prozent.

Für wen ist Histotripsie relevant?

Viele Patienten, die sich an die Hallwang Clinic wenden, haben bereits eine intensive Krankheitsgeschichte hinter sich. Sie suchen gezielt nach:

  • schonenden Alternativen, wenn Operationen nicht möglich oder nicht gewünscht sind,
  • innovativen Optionen, wenn konventionelle Protokolle ausgeschöpft sind,
  • medizinischem Fortschritt, eingebettet in ein verantwortungsvolles Behandlungskonzept.

Hier setzen wir an. Als spezialisierte Privatklinik mit internationaler Ausrichtung prüfen wir neue Entwicklungen frühzeitig, bewerten sie individuell – und integrieren sie dort, wo sie medizinisch sinnvoll sind und zum Wohl der Patientinnen und Patienten beitragen. 

Auch wenn der breite Einsatz von Histotripsie noch in Vorbereitung ist, sind die ersten Ergebnisse wissenschaftlich spannend – insbesondere für Tumore, die schwer operierbar oder strahlenresistent sind. In den USA wurde bereits das erste Histotripsie-System für die Behandlung bestimmter Leberkarzinome zugelassen. Und in Europa laufen weitere Studien. In Spanien wird beispielsweise die Anwendung von Histotripsie bei Pankreastumoren untersucht. 

Hallwang Clinic: Innovation mit Augenmaß

Als internationale Privatklinik mit dem Schwerpunkt auf individualisierte Krebstherapien beobachten wir an der Hallwang Clinic die Entwicklung der Histotripsie mit großem Interesse. Unser interdisziplinäres Team verfolgt kontinuierlich wissenschaftliche Erkenntnisse, prüft neue Verfahren auf Evidenz und Patientennutzen – und bindet sie bei entsprechender Relevanz verantwortungsvoll in die Behandlungsstrategie ein.

Denn für uns gilt: Innovationen sind nur dann sinnvoll, wenn sie sicher, evidenzbasiert und verantwortungsvoll angewendet werden.

Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten transparent und realistisch – ohne übertriebene Versprechen, aber mit dem festen Willen, ihnen neue Wege zu eröffnen. Wenn Sie mehr über unser diagnostisches Spektrum und unsere individualisierten Therapiekonzepte erfahren möchten – oder konkret wissen wollen, ob innovative Verfahren wie Histotripsie für Ihre persönliche Situation in Frage kommen –, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie persönlich, vertrauensvoll und kompetent.

(Bild: HistoSonics)

Kontaktieren Sie uns.
Wir helfen Ihnen gern!

Weitere News